WASSERFALL vs. AGILE
SCRUM und KANBAN
Mit Scrum und Kanban gibt es zwei etablierte agile Methoden, die speziell auf unterschiedliche Projektanforderungen eingehen und im Agile Accelerator abgebildet werden können. Hier ein Vergleich, wann welche Methode von entero typischerweise eingesetzt wird, wobei spezifische Anwendungsfälle auch einen Mix der Methoden sinnvoll machen können.
Ihr Ansprechpartner
Heiko Frank
+49 151 11326-804
heiko.frank@entero.de
Vor über zehn Jahren wechselte Salesforce intern von einem Wasserfall-Ansatz zu einer agilen Entwicklung, um die Produktivität in dem wachsenden globalen Engineering-Team zu verbessern. Durch den Wechsel zu kleineren, funktionsübergreifenden Teams und kürzeren Entwicklungszyklen konnte die Produktivität bei Salesforce um 38 Prozent gesteigert und größere Releases konnten um 60 Prozent schneller abgeschlossen werden.
Basierend auf der Salesforce-Plattform und speziell auf die agile Entwicklung zugeschnitten, wurde ein neues Tool entwickelt, um alle dabei genutzten Einzelwerkzeuge wie Scrum und Kanban, QA und Fehlerverfolgung in einem einzigen Interface zu konsolidieren. Diese Tool ist unter dem Namen Agile Accelerator seit einigen Jahren auch für die Kunden von Salesforce verfügbar. Es kann kostenlos von AppExchange heruntergeladen und in Ihrer Salesforce-Org installiert werden, sodass Ihr gesamtes Team User Stories, Fehler, Berichte und mehr innerhalb der Organisation abarbeiten oder verfolgen kann.
Mit dem Salesforce Agile Accelerator sind Ihre Informationen sicher und vollständig auf der Salesforce-Plattform vorhanden. Somit ist Ihr Team in dieser Anwendung auch mobil arbeitsfähig. Sie können User Stories mit verschiedenen Objekten in Salesforce verbinden oder den Agile Accelerator auch in andere Systeme integrieren und erweitern, um weitere Geschäftsprozesse abzubilden.
Ihre Vorteile beim Einsatz des AA im Überblick:
- Verfolgen Sie die Business Requirements, tracken Sie die Fortschritte im Projekt und liefern Sie Releases direkt in Salesforce aus – alles in Echtzeit
- Verwenden Sie Drag&Drop-Tools, um Backlogs, Sprints und User Stories funktionsübergreifend und auf einer einheitlichen Kommunikationsplattform zu verwalten
- Machen Sie sich keine Gedanken über Datenschutzkonformität, da alle Aufgaben für alle Bearbeiter (intern und extern) in Form von User Stories wie in einer Bibliothek auf dem Salesforce-System des Kunden gespeichert werden und externe Bearbeiter nach Projektabschluss auf einfache Art und Weise vom Zugriff auf ihre Daten ausgeschlossen werden können
- Werden Sie noch effizienter in Ihren Salesforce-Projekten indem Sie mittels der Suchfunktion in Salesforce schnell nach bestimmten Begriffen innerhalb der User Stories suchen und diese zum Beispiel für weitere bzw. neue Projekte erneut verwenden oder das Tool als vollständige dauerhafte Dokumentation Ihrer Projekttätigkeiten betrachten
Wenn Sie wissen möchten, wie auch Sie Ihre Salesforce-Projekte auf den Punkt managen können, dann wenden Sie sich gerne an unseren Experten, Herrn Heiko Frank.