DE|EN
entero.de
  • Branchen
    • Fertigung
    • Professional Services
    • Personalbranche
    • Finanzen und Versicherungen
    • Bauindustrie
    • Chemische Industrie
  • Salesforce
  • SAP&BI
  • Referenzen
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Suche
  • Menü Menü

Optimierung der bestehenden Salesforce-Lösung

salesforce allgemein, verlinkt



Ausgangssituation


  • Der Kunde hatte bereits die Sales Cloud von Salesforce im Einsatz
  • Nach Go-Live der Lösung wurden weitere Anforderungen gesammelt, die im Rahmen eines gemeinsamen Projektes umgesetzt werden sollen
  • Es bestand kein einheitliches Forecasting über alle Länder hinweg
  • Einige Vertriebsprozesse werden noch nicht komplett automatisiert vom System unterstützt

Lösung


  • Einführung einer ergänzenden ebenso auf Salesforce basierenden Lösung für ein globales Forecasting über alle 32 Länder und Rollen hinweg
  • Entwicklung von Freigabeprozessen zur Unterstützung des Vertriebs und Sicherstellung der internen Prozesse
  • Aufsetzen eines neuen Reportings zum Darstellen der aktuellen Kennzahlen

Erfolg


  • Deutliche Steigerung der Transparenz in der Vertriebspipeline
  • Deutliche Steigerung der Produktivität durch globale Workflows mit automatischen Benachrichtigungen

Durch die Anpassungen in unserer bestehenden Salesforce-Umgebung haben wir es geschafft, unsere Prozesse im Vertrieb und deren Transparenz im Hinblick auf die ursprüngliche Implementierung erneut deutlich zu steigern. Unter Berücksichtigung der Größe unserer Vertriebsorganisation in 32 Ländern ist dies von enormer Wichtigkeit. Vielen Dank für den tollen Job. [John Philip Niemann, Managing Director, Engel & Völkers]

19. Dezember 2016/von Michael Weichselgartner
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/referenz-engel-voelkers.jpg 148 296 Michael Weichselgartner https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Michael Weichselgartner2016-12-19 11:55:382019-04-02 12:42:38Optimierung der bestehenden Salesforce-Lösung

Vertriebsplanung auf Salesforce-Basis

salesforce allgemein, verlinkt



Ausgangssituation


  • Smartrac hat Ihren Vertriebsprozess mit Anbindung an SAP in Salesforce abgebildet und hatte die Vertriebsprognose mithilfe eines Plugins umgesetzt
  • Das kaum integrierte Plugin hatte eine schlechte Performance und eine intransparente Datenstruktur, die Bedienung und Auswertung nur unzureichend bedienen konnte

Lösung


  • Erstellung einer Eigenentwicklung auf force.com, die nahtlos in den Opportunity-Prozess eingebunden ist und eine transparente Administration und Auswertung der abgelegten Daten bietet
  • Zur effizienten Eingabe wurde die force.com Anwendung um eine Excel-Anbindung ergänzt, die Selektion und Massenbearbeitung von Vertriebsprognosen zur Verfügung stellt

Erfolg


  • Wesentliche Verbesserung von Performance und Akzeptanz der Vertriebsplanung in Salesforce
  • Verbesserte Administration und Auswerungsmöglichkeit der eigenen Daten und damit einhergehende Qualitätsverbesserung der Prognose und Produktionsplanung

Gemeinsam mit entero haben wir unsere Vertriebsprognose und Produktionsplanung in einer leistungsfähigen Eigenentwicklung auf Basis von force.com umsetzen können. Unsere Auswertungsmöglichkeiten und die damit verbundene Planungssicherheit haben sich so deutlich verbessert. [Sonja Dingels, IT Manager Sales Applications, Smartrac Technology]

12. Dezember 2016/von Michael Weichselgartner
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/referenz-smartrac.jpg 147 296 Michael Weichselgartner https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Michael Weichselgartner2016-12-12 15:17:302019-04-02 12:52:36Vertriebsplanung auf Salesforce-Basis

Einführung Einkaufsreporting mit SAP BI unterstützt durch agile Projektmethodik

sap allgemein, verlinkt


Ausgangssituation


  • Der zentrale Einkauf sowie die kundeninterne IT waren auf der Suche nach einem neuen Implementierungspartner für ein gescheitertes Einkaufcontrolling-Projekt
  • Ursache für das Scheitern waren sowohl technische Probleme (schlechte Performance des Reporting-Frontends) sowie mangelhafte Datenqualität

Lösung


  • Evaluierung verschiedener Frontends und Empfehlung einer Frontend-Strategie
  • Agiler, risikoorientierter Projektansatz mit dem Ziel frühzeitig Ergebnisse liefern und validieren zu können
  • Einsatz eines kleinen cross-funktionalen Teams mit tiefem Einkaufsprozesswissen

Erfolg


  • Die erfolgskritischen Anforderungen wurden frühzeitig erkannt und umgesetzt
  • Unnötige Entwicklungen sowie Fehlentwicklungen wurden durch regelmäßige Assessment- und Feedbackrunden mit dem Fachbereich minimiert
  • Ausbildung der Kundenteams hinsichtlich Vorteilen, Herausforderungen sowie Best Practices einer agilen Projektmethodik
  • Erfolgreicher Projektabschluss in enger Zusammenarbeit mit der internen IT und dem Fachbereich trotz hoher Komplexität und Zeitdruck

10. Oktober 2016/von Michael Weichselgartner
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/referenz-finanzinstitut.jpg 148 296 Michael Weichselgartner https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Michael Weichselgartner2016-10-10 14:40:572020-12-08 09:48:35Einführung Einkaufsreporting mit SAP BI unterstützt durch agile Projektmethodik

Einführung von SAP BO – durch agile Projektmethodik 20% unter Budget

sap allgemein, verlinkt


Ausgangssituation


  • Ein über zehn Jahre gewachsenes Global Data Warehouse mit einer Vielzahl von redundanten und nicht genutzten Queries
  • Fehlender Überblick über die weltweiten Reportingprozesse in zehn Außenstellen
  • Ein veraltetes Frontend (SAP BEx 3.5) dessen Wartung ausläuft und somit der Bedarf, ein neues Frontend einzuführen

Lösung


  • Analyse der vorhandenen Fronend-Optionen und Entscheidung für SAP BO Analysis Office als Standardreporting-Frontend für den Fachbereich
  • Erstmaliger Einsatz einer agilen Projektmethodik im Unternehmen, um den großen Scope mit einem relativ kleinen Team fristgerecht umzusetzen

Erfolg


  • Reduktion der zu wartenden Standardreports um 40% von 300 auf 180
  • Vollständige Dokumentation aller Reportingprozesse in Form von Use Cases und den dabei verwendeten Reports
  • Einführung einer stabilen SAP BO Landschaft und Migration aller Standardreports auf SAP BO Analysis Office sowie Schulung von ca. 2000 Anwendern
  • Erreichung aller Projektziele à damit erfolgreiche Validierung der agilen Methodik

Mit unserer agilen Projektmethodik für die Einführung von Standardsoftware konnte SAP BO nicht nur sicher in time sondern auch noch 20% unter Budget umgesetzt werden.[Hajo Werner, Manager Business Intelligence, entero AG]

5. September 2016/von Michael Weichselgartner
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/referenz-versicherungsunternehmen.jpg 148 296 Michael Weichselgartner https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Michael Weichselgartner2016-09-05 16:14:042019-02-20 10:44:55Einführung von SAP BO – durch agile Projektmethodik 20% unter Budget

Erstellung einer IT-Strategie

sonstige allgemein, verlinkt


Ausgangssituation


  • Im Nachgang zu einem IT-Assessment sollte die IT-Strategie konsolidiert und auf die aktuelle Unternehmensstrategie angepasst werden.

Lösung


  • Durch ein Assessment wurde gemäß dem entero Strategie-Modell die Ist-Situation erfasst.
  • Danach wurden gemeinsam mit den Management die Ziele und Randbedingungen für die zukünftige Ausrichtung festgelegt.
  • Auf Basis dieser Vorgaben wurde ein gruppenweites Prozessmodell erarbeitet und abgestimmt. Dieses Modell ist als „Standard“ zu begreifen uns stellt den Umfang eines zu erstellenden Templates dar (Minimalstandard).

Erfolg


  • Das IT-Konzept stellt sicher, dass sowohl die zentralen Funktionen als auch die lokalen Prozesse optimal und gruppenweit einheitlich bedient werden können.
  • Die dadurch gewonnene Transparenz schafft eine sichere Basis für unternehmensweite Entscheidungen.

Die Prozess- und IT-Kompetenz der entero AG hat uns sehr geholfen, unsere IT-Strategie zu überprüfen und auf die aktuellen Anforderungen des Business anzupassen. Damit haben wir für Lohmann eine gute Basis geschaffen, um die Wachstumsziele der Unternehmensgruppe zu erreichen. [Elmar Boeke, Geschäftsführung, Lohmann GmbH & Co. KG]

8. Juni 2016/von Michael Weichselgartner
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/referenz-lohmann.jpg 148 296 Michael Weichselgartner https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Michael Weichselgartner2016-06-08 15:30:332019-02-20 10:50:49Erstellung einer IT-Strategie

IT-Assessment als Basis für eine neue IT-Strategie

sonstige allgemein, verlinkt

Ausgangssituation


  • Nach Einführung einer neuen Konfiguration auf Basis des aktualisierten ERP-Systems in zwei wesentlichen Standorten waren die Ergebnisse nicht zufriedenstellend.
  • Zu untersuchen war, welche ursächlichen Probleme zu der Situation geführt haben.
  • Abschließend sollte ein Maßnahmenplan erstellt werden, um schnell und nachhaltig die Gesamtsituation zu verbessern

Lösung


  • Durch umfassende Interviews wurde der aktuelle Zustand erhoben, dabei wurden auch die spezifischen Anforderungsunterschiede der Standorte herausgearbeitet.
  • Die Analyse erstreckte sich über alle Prozessbereiche und wurde an der Unternehmensstrategie ausgerichtet.
  • Als Ergebnis wurden die Ursachen dargelegt und ein Maßnahmenplan erstellt.

Erfolg


  • Mit der Analyse wurde eine objektive Grundlage für die zukünftige Ausrichtung der IT geschaffen.
  • Es wurden sowohl langfristige Maßnahmen als auch kurzfriste Quick-Wins aufgezeigt.

Die Prozess- und IT-Kompetenz der entero AG hat uns sehr geholfen, unsere IT-Strategie zu überprüfen und auf die aktuellen Anforderungen des Business anzupassen. Damit haben wir für Lohmann eine gute Basis geschaffen, um die Wachstumsziele der Unternehmensgruppe zu erreichen. [Elmar Boeke, Geschäftsführung, Lohmann GmbH & Co. KG]

8. Juni 2016/von Michael Weichselgartner
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/referenz-lohmann.jpg 148 296 Michael Weichselgartner https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Michael Weichselgartner2016-06-08 15:23:112019-02-20 10:56:09IT-Assessment als Basis für eine neue IT-Strategie

Globales Reporting auf Basis von SAP HANA Native und BW on HANA

sap allgemein, verlinkt

Ausgangssituation


  • Die bestehende SAP-BW-Lösung genügte den Anforderungen nicht mehr.
  • Wegen sehr langer ETL-Zeiten standen die benötigten Daten nicht rechtzeitig zur Verfügung.
  • Zersplitterte Datenmodelle führten zu einem inkonsistenten Reporting.
  • Erweiterungen waren nur mit hohem Aufwand durchzuführen.
  • Die sehr großen Datenmengen (> 3 Mrd. Datensätze) führten zu komplexen Transformationen.

Lösung


  • Einführung einer hybriden Lösung, um das Beste aus beiden Welten zu kombinieren: SAP HANA Native und SAP BW 7.5 on SAP HANA
  • Datenextraktion in HANA Native; Persistenz-Management und Steuerung der ETL-Prozesse in BW; virtuelles multidimensionales Datenmodell in HANA Native; Reporting in BW
  • Umsetzung eines gemeinsamen Datenmodells über alle Bereiche
  • Sicherstellung unternehmensweit konsistenter kritischer KPIs

Erfolg


  • Die initiale Datenbeladung konnte von 3 Wochen auf 3 Tage reduziert werden.
  • Delta-Beladungen konnten von mehr als acht Stunden auf weniger als eine Stunde reduziert werden.
  • Durch die neuen Möglichkeiten der Datenmodellierung konnte für alle Unternehmensbereiche ein einheitliches Datenmodell realisiert werden – One Single Truth im Reporting

Neben dem Zeitvorteil und der Vereinheitlichung aller relevanten Daten erreichte der Kunde eine völlig neue Transparenz hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit von Systemerweiterungen. [Hajo Werner, Partner im Bereich Business Intelligence, entero AG]

7. Juni 2016/von Michael Weichselgartner
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/referenz-versicherungsunternehmen.jpg 148 296 Michael Weichselgartner https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Michael Weichselgartner2016-06-07 15:58:012020-01-12 15:47:43Globales Reporting auf Basis von SAP HANA Native und BW on HANA

Migration auf SAP Business Suite on SAP HANA

sap allgemein, verlinkt

Ausgangssituation


  • Die eingesetzte SAP Business Suite wurde den aktuellen – und den sich immer schneller ändernden – Geschäftsanforderungen nicht mehr gerecht.
  • Mit neuesten In-Memory-Technologien von SAP sollten die geschäftlichen Prozesse in der gegebenen SAP-Landschaft optimiert werden.

Lösung


  • Im April 2015 Migration auf die Plattform SAP HANA – als Basis auch für weitere geplante Maßnahmen zum Business Improvement

Erfolg


  • SAP HANA hat das Datenmanagement verbessert und die Arbeitsabläufe vereinfacht.
  • Echtzeit-Analysen beschleunigen die Planungszyklen, die Produktions- und Vertriebsprozesse sowie die Finanztransaktionen. Der Konzern kann auf wechselnde Marktbedingungen jetzt agil reagieren.
  • Die Basis für neue, verbesserte Prozesse in Unternehmensplanung und Budgetierung wurde gelegt.
  • Easa Saleh Al Gurg realisierte die erste HANA-Konzernmigration im Nahen Osten.

Die innovative In-Memory-Technologie von SAP HANA ermöglicht uns die Analyse von Massendaten, Echtzeit-Einblick in relevante Informationen und so schnellere geschäftliche Entscheidungen. [Abdulla Al Gurg, Group General Manager, ESAG]

7. Juni 2016/von Michael Weichselgartner
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/referenz-al-gurg.jpg 148 296 Michael Weichselgartner https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Michael Weichselgartner2016-06-07 15:49:072019-02-20 11:08:18Migration auf SAP Business Suite on SAP HANA
Seite 3 von 8‹12345›»

Das Unternehmen

  • Unternehmen
  • Jobs
  • Referenzen
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap

Leistungen Salesforce

  • Sales Cloud
  • Service Cloud
  • Angebotsmanagement
  • Marketing-Automation und Lead-Generierung mit Pardot
  • Professional Services Automation mit Kimble
  • Apps für Personalmanagement
  • Bullhorn Workforce Management
  • Prozess-, System- und Datenintegration
  • Salesforce als Technologie-Basis

Leistungen SAP & BI

  • entero Supplier Risk Management
  • SAP Business Intelligence
  • Datenvisualisierung mit Tableau
  • SAP S/4HANA
  • SAP Analytics Cloud (SAC)
entero.de
  • entero AG
    Kölner Str. 12
    65760 Eschborn
  • E-Mail info@entero.de
  • Tel +49 6196 77125-800
  • Fax +49 6196 77125-888
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Youtube
© 2021 entero AG
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf den weißen Button, um die Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website zu besuchen.

Ich stimme zuMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Accept settingsHide notification only