
Die andere Meinung:
Boom-Wirtschaft kontra Frust?“
In seinem Blog-Artikel des Karrierenetzwerks Xing stellt Dr. Dieter Lederer – Unternehmensberater und Keynote-Speaker – die Gallup-Studie bezüglich der Mitarbeiterbindung gehörig in Frage. Für den Autor spricht die boomende Wirtschaft in Deutschland eine andere Sprache. Wie passen Wirtschaftswachstum und eine scheinbar frustrierte Belegschaft zusammen?
Laut Dr. Lederer wäre dieser Boom mit unzufriedenen und unloyalen Mitarbeitern nämlich kaum möglich. In einer seiner Kernaussagen erklärt er, dass Leistungsbereitschaft keinesfalls mit Bindung gleichzusetzen ist und appelliert an die Eigenverantwortung der Mitarbeiter. Eine Zusammenhang zwischen schlechter Mitarbeiterführung, geringer Bindung und hoher Fluktuationen bestehe demnach nicht. Mitarbeiterbindung stelle kein Muss dar – Lederer ermutigt Arbeitnehmer stattdessen, sich eigene und neue Handlungsmöglichkeiten zu suchen.
Kontrovers? Machen Sie sich selbst ein Bild.
Kaum ein Sektor ist heutzutage mehr Veränderungen ausgesetzt als unsere Arbeitswelt. Die technologischen Entwicklungen der letzten 20 Jahre haben unseren Arbeitsalltag in einem Umfang revolutioniert, der uns ein Höchstmaß an Flexibilität abverlangt.
Leider klaffen hier Realität und Anspruch oftmals weit auseinander. Eine Gallup-Studie scheint zu belegen, dass rund zwei Drittel der Arbeitnehmer (oder gar mehr) eine mangelnde Mitarbeiterbindung an ihr Unternehmen empfinden. Daraus resultierend sinkt die Treue der Mitarbeiter gegenüber ihren Arbeitgebern. Der Aussage „Ich beabsichtige meine berufliche Karriere bei meiner derzeitigen Firma zu machen“ stimmen immer weniger Beschäftigte uneingeschränkt zu (2014->51%, 2015->48%, 2016->46%). Heute müssen Unternehmen im Schnitt das 1,5-fache des Jahresgehalts eines Mitarbeiters aufwenden, um ihn gleichwertig nach dessen Ausscheiden zu ersetzen.
Dabei belegen diese Zahlen deutlich, wie ernst Unternehmen mit dem Thema Mitarbeiterbindung umgehen sollten. Jeder Verlust eines Mitarbeiters bedeutet gleichzeitig ein Verlust an Erfahrung, Fachwissen und Kontakten, abgesehen von negativen Auswirkungen auf Betriebsklima und Kundenbeziehungen. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter dauert meist Monate – eine Zeit, in der die Produktivität sowohl des neuen Mitarbeiters spürbar eingeschränkt ist.
Denn so drastisch die Technologie fortschreitet, so sehr verändern sich auch die Bedürfnisse der Mitarbeiter. Die gleiche Flexibilität, die heute die Unternehmen von ihren Mitarbeitern voraussetzen, erwarten die Mitarbeiter auch von einem modernen Arbeitgeber. Arbeitnehmer binden sich eher an die Unternehmen, die mit der Zeit gehen.
Salseforce-Lösungen für mehr Mitarbeiterbindung
Für ein Unternehmen bedeutet das in der Praxis, dass die eingesetzten Personalmanagement-Systeme genau dieser Flexibilität Rechnung tragen sollten. Denn die modernen Systeme beschränken sich längst nicht mehr auf das bloße Verwalten des Mitarbeiterstammes mittels anonymer Personalnummern. Intelligente Lösungen ermöglichen die direkte Interaktion mit dem einzelnen Mitarbeiter – fast wie ein soziales Netzwerk – indem die Mitarbeiter ihre Profile in bestimmten Bereichen selbst verwalten und aktualisieren können.
Durch die Interaktion werden die Mitarbeiter direkt in die Projektplanung mit einbezogen und können so in Abstimmung optimal eingesetzt werden. Projektplaner erhalten schnell und kompakt einen Überblick über alle verfügbaren Ressourcen und können so präziser den Rahmen abstecken. Es entsteht ein aktives Miteinander, das sowohl für Mitarbeiter als auch für den Personaler maximale Transparenz bietet.
entero bietet auf Basis von Salesforce flexible Lösungen für das Bewerber- und Personalmanagement von den Marktführern Connexys und sagePeople/Fairsail, die genau diesem Anforderungsprofil entsprechen (auch Lösungen auf Basis der SAP SuccessFactors Plattform wurden von uns bereits erfolgreich umgesetzt). Durch die Nutzung von Cloud-Technologien, Enterprise Social Media, Analyse-Technologien sowie Automatisierung minimieren wir so die administrative Arbeitslast und ermöglichen den Fokus auf strategisches Arbeiten und sorgen für ein modernstes Personalmanagement-System, dass sowohl den Anforderungen des Arbeitgebers als auch denen des Mitarbeiters entspricht. Für ein besseres Miteinander.