Eine Stammdatenmigration zwischen SAP-Systemen bietet oftmals Tücken bezüglich Komplexität, Zeitaufwand und natürlich auch Kosten. Wir zeigen Ihnen eine sichere, kostengünstige und zeitsparende Alternative für Ihre Migration!
Ihre Ausgangslage
Die Verwendung des PDR (Product Data Replication) bietet Ihnen große Vorteile, wenn Sie vor folgenden Problemstellungen stehen:
- Sie führen S/4HANA im Green-Field-Ansatz ein und möchten Stammdaten aus Ihrem ECC-System dorthin migrieren oder Sie führen einen Roll-In von einem ECC-System in ein anderes ECC-System durch.
- Sie planen eine 1:1-Migration (Inhalte in Quell- und Zielsystem identisch) oder gehen zumindest von identischen Datenmodellen in Quell- und Ziel-System aus.
- Sie haben kein vollständiges Bild der zu migrierenden Stammdatenobjekte und kennen die Objektbeziehungen nicht im Detail.
- Sie rechnen mit hoher Komplexität und unklaren Aufwänden für die Stammdatenmigration.
- Für eine voll-abgestimmte Einzelobjekt-Migration fehlt Ihnen Zeit und Budget.
- Sie befürchten iterative Delta-Migrationsschritte während des GoLives zur Bereitstellung noch fehlender Stammdaten.
Ihre Aufgabe
Sie suchen eine sichere, kostengünstige und zeitsparende Alternative zu mehrstufig aufgebauten komplexen Objekt-Migrationen mit geringer Transparenz und hohen Vorbereitungsaufwand aufgrund unvermeidbarer Delta-Migrationen und wiederholter Vollständigkeitsprüfungen.
Ihre Lösung
Die automatisierte PDR-Funktion ermöglicht im SAP-Standard eine regelbasierte Auflösung einer vorgegebenen Stammdatenliste und deren Konsolidierung im Quellsystem sowie im nachfolgenden Paketversand. Ebenfalls ist die Einbuchung als vor-sequenziertes IDoc-Paket in das Zielsystem möglich. Hier ein Vergleich der automatisierten PDR-Migration versus des herkömmlichen Migrationsverfahren:
Ihre Vorteile
- Auf Wunsch löst der PDR die Einzel-Objektstruktur Ihrer zu migrierenden Stammdatenobjekte auf. Das Resultat enthält bereits alle notwendigen Objekte für Ihre Arbeit im neuen System. Die Verbuchung erfolgt nach IDoc-Paketprüfung im Zielsystem. Nach erfolgreicher Verbuchung ist die Migration abgeschlossen.
- Sie vermeiden, verglichen mit der Einzelobjekt-Migration, große Teile der Vollständigkeits-Validierung und der Qualitätssicherung. Durch die Verbuchung als IDoc-Paket mit Objektlink-optimierter Sequenzierung ist die Dauer der Migration deutlich geringer, wodurch von Stammdaten abhängige Testzyklen umfangreicher und vollständiger durchgeführt werden können.
- Bei Bedarf können Sie Delta-Migrationen mit Bezug auf Änderungszeiger durchführen falls der Echtbetrieb im Altsystem, trotz laufender Migration, weitere Stammdaten erzeugen muss.
Durch die Automatisierung der Migration können bis zu 60% der Kosten eingespart werden!
Wir unterstützen Sie gerne
- beim Einrichten des PDR und der für Ihre Migration notwendigen Strukturauflösung.
- bei der Definition und Implementierung der Verteilmodelle.
- bei der Definition und inhaltlichen Befüllung von Objekt-Ausschlusslisten.
- bei der Prüfung von objektbezogenem Customizing im Zielsystem.
- bei der Erstellung und Implementierung von Mapping-Regeln.
- bei der Erstellung von Migrations-Tools für Stammdatenobjekte, die der PDR im SAP-Standard nicht abbildet (Auftragsstückliste, Konditionen, Z-Tabellen, etc.).
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei Ihrer Entscheidung benötigen, wenden Sie sich gerne an unseren Experten für Migrationsthemen in SAP, Herrn Thomas Holthoff.