DE|EN
entero.de
  • Branchen
    • Fertigung
    • Professional Services
    • Personalbranche
    • Finanzen und Versicherungen
    • Bauindustrie
    • Chemische Industrie
  • Salesforce
  • SAP&BI
  • Referenzen
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Suche
  • Menü Menü

Einführung eines Supplier Risk Management Tools in SAP BW/BI

allgemein



Ausgangssituation


  • Das Risiko eines möglichen Lieferantenausfalls soll hinsichtlich der Eintrittswahrscheinlichkeit und der Ausfalldauer bewertet werden
  • Darauf aufbauend sollen mögliche Umsatz- und Renditeauswirkung sowie weitere Risikokennzahlen abgeleitet werden
  • In Kombination mit der Lieferantenbewertung soll ein ganzheitliches Lieferanten-Controlling implementiert werden

Lösung


  • Implementierung eines ganzheitlichen, systemgestützten Prozesses zur Evaluierung und Steuerung möglicher Lieferantenausfälle im Hinblick auf Geschäftsauswirkungen (entero Supplier Risk Management oder eSRM)
  • Entwicklung von mehreren Input-Interfaces zur Evaluierung einzelner Lieferantenrisiken und -bewertungen
  • Entwicklung eines SAP-ERP-Extraktors zur Stücklistenauflösung, der ein Mapping zwischen Einkaufs- und Verkaufsmaterialien ermöglicht
  • Entwicklung des Datenmodells im BW/4HANA unter Anbindung der Input-Interfaces, des SAP-ERP-Extraktors und eines bestehenden SAP BW
  • Design und Implementierung der entsprechenden Reporting-Landschaft in Form von Lumira-Dashboards und SAP BO Analysis-for-Office Reports

Erfolg


  • Standardisierter und automatisierter Prozessablauf zur Risikominimierung
  • Transparenz über Umsatz- und Renditeauswirkungen bei möglichen Lieferantenausfällen
  • Transparenz und Sichtbarkeit der kritischen Lieferanten innerhalb der Supply-Chain
  • Regelmäßige Lieferantenbewertungen durch den Fachbereich ermöglichen eine frühzeitige Definition von Gegenmaßnahmen zur robusten Sicherung der Supply-Chain

Ich sehe den Hauptvorteil der Einführung der Supplier Risk Management-Lösung von entero darin, dass wir dadurch zu einem noch proaktiveren Unternehmen geworden sind. [Einkaufsleitung, Paul Hartmann AG, Heidenheim an der Brenz]

19. April 2020/von Mark Rohles
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2020/04/entero-Hartmann.png 162 311 Mark Rohles https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Mark Rohles2020-04-19 08:18:552020-05-28 10:19:09Einführung eines Supplier Risk Management Tools in SAP BW/BI

Bidirektionale Integration zwischen Salesforce/Connexys und SAP

salesforce


Ausgangssituation


  • Randstad hat sich für die Einführung von Salesforce und Connexys entschieden
  • Die vorhandene SAP ERP-Lösung sollte in die zukünftige Lösung integriert werden, was komplexe Integrations- und Migrations-Schnittstellen erforderlich machte
  • Für den Schnittstellen-Betrieb musste ein reibungsloser Ablauf sowie ein automatisiertes Monitoring aller Schnittstellen sichergestellt werden

Lösung


  • entero war federführend für den Entwurf der Gesamt-Integrationsarchitektur sowie für die SAP-seitige Umsetzung verantwortlich
  • entero hat auf SAP-Seite ein flexibel konfigurierbares zentrales Framework für den Betrieb aller aus- und eingehenden Schnittstellen implementiert mit entsprechenden Logging-, Customizing- und Fehlerbenachrichtigungs-Features
  • Sämtliche Schnittstellen wurden entkoppelt von der SAP Business Logik implementiert und sind somit für den Endanwender „unsichtbar“

Erfolg


  • Reibungsloser Betrieb aller aus- und eingehenden Schnittstellen auf SAP-Seite
  • Kein proaktives Monitoring auf SAP-Seite erforderlich durch automatisierte Überwachungs- und Fehlerbenachrichtigungsfunktionen
  • Umfassende Auswertungsmöglichkeiten

Gemeinsam mit entero haben wir die komplexe Integration zwischen Salesforce und SAP umgesetzt. Dabei erlauben umfangreiche Steuerungs- und Reporting-Funktionen in SAP eine flexible Steuerung sämtlicher Interfaces und eine lückenlose Nachverfolgung der Datenströme. Die entero AG ist mit ihren profunden Integrations- und SAP-Erfahrungen genau der richtige Partner für uns. [Michele Tucci, Geschäftsführer, Manager Front Office Applications, Randstad Deutschland GmbH & Co. KG]

18. September 2019/von Mark Rohles
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/09/randstad-logo-neu-2.png 523 1199 Mark Rohles https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Mark Rohles2019-09-18 12:39:432019-09-18 12:57:06Bidirektionale Integration zwischen Salesforce/Connexys und SAP

Transfer aller nonSAP-Applikationen in ein neues Rechenzentrum

verlinkt

Ausgangssituation


  • Das globale Rechenzentrum (DC) in der Schweiz wurde verlegt. Zunächst wurden alle SAP-Systeme zu einem Hosting-Provider nach Deutschland übertragen.
  • Alle weiteren Basis- und spezifischen nonSAP-Applikationen und infrastrukturnahen Dienste sollten dann auf einen weiteren Provider nach Deutschland verlagert werden.
  • Im Zeitraum von 8 Monaten musste vom zweiten Provider (indisch) zuerst das Team etabliert und das neue DC komplett aufgebaut werden, danach konnte die Zusammenarbeit starten.

Lösung


  • Die Aufgabe war sowohl technologisch als auch bezüglich Kultur und Kommunikation äußerst komplex. Eine klassische Projektmanagement-Methodik war nicht angezeigt.
  • Der wesentliche Erfolgsfaktor lag in der dauernden Vermittlung zwischen ausscheidendem und übernehmendem DC Operator. Jedwede Eskalation oder nur das bloße „Arbeiten nach Vorschrift“ hätte den ehrgeizigen Zeitplan gekippt.
  • Die Projektmanagement-Funktionen erforderten auch ein hohes Maß an fachlicher Beteiligung, um Engpässe beurteilen und Maßnahmen entgegenstellen zu können.

Erfolg


  • Trotz vielfacher technisch-bedingter Delays konnten alle geplanten Applikationen im Netto-Zeitraum von ca. 4 Monaten nach Bereitstellung des DC migriert werden.
  • 45 nonSAP-Applikationen erfolgreich transferiert
  • Im Zuge dessen mehrere funktionale und technische Upgrades durchgeführt
  • Zum Stichtag waren alle Applikationen umgezogen, so dass das alte DC planmäßig endete

24. Oktober 2018/von Michael Weichselgartner
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/referenz-clariant.jpg 148 296 Michael Weichselgartner https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Michael Weichselgartner2018-10-24 18:58:142019-02-19 14:16:19Transfer aller nonSAP-Applikationen in ein neues Rechenzentrum

Einführung einer mobilen Instandhaltungslösung in Deutschland, den USA und Brasilien



Ausgangssituation


  • entero sollte die Daimler AG bei Design und Implementierung einer globalen mobilen SAP-Lösung für Werksinstandhaltung und Materialwirtschaft unterstützen

Lösung


  • Abgleich der Anforderungen der Werke mit dem Standardfunktionsangebot der Instandhaltungslösung des SAP-Partners (Movilizer)
  • Konzeption des neuen mobilen Prozesses für die Instandhaltung
  • Konzeption für die Integration der Logistikprozesse für nicht-produktives Material
  • Steuerung des SAP-Partners für die Umsetzung kundenspezifischer Anforderungen
  • Planung/Durchführung des Roll-Outs in Tuscaloosa (USA), Sindelfingen und Brasilien
  • Erstellung von Trainingskonzept und -inhalten für die Endbenutzer sowie Durchführung des Endbenutzer-Trainings der Endbenutzer in den Werken
  • Umsetzung der Aufgaben mittels eines agilen Projektmanagement-Ansatzes

Erfolg


  • GoLive und Roll-Out gemäß Planung in Tuscaloosa und Sindelfingen
  • Übernahme der Lösung durch ein ursprünglich nicht geplantes Werk in Brasilien

Der Einsatz von mobilen Endgeräten steigert in den Bereichen Materialwirtschaft und Instandhaltung nachhaltig die Effizienz und reduziert die benötigte Zeit zur Anlagenentstörung und Anlagenwartung durch eine optimale Auftragsdisposition und Ersatzteilversorgung. [Ralf Kotthaus, Projektleiter]

23. März 2017/von Michael Weichselgartner
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/referenz-daimler.jpg 148 296 Michael Weichselgartner https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Michael Weichselgartner2017-03-23 12:09:142019-04-02 12:40:18Einführung einer mobilen Instandhaltungslösung in Deutschland, den USA und Brasilien

Umsatz-Reporting zur umfassenden Darstellung von Bestandsumsatz und Prognose



Ausgangssituation


  • Die vwd group hatte einen im ERP-System isolierten Datenbestand zu Umsätzen
  • Umsatzprognosen auf Basis der in Salesforce erfassten Opportunities waren unvollständig, da sie die Umsätze aus dem Auftragsbestand nicht berücksichtigten

Lösung


  • Anbindung von SAP ERP und weiterer ERP-Systeme an Salesforce zur Bereitstellung der Bestandsumsätze
  • Individuelle Erweiterung zur Erfassung von Kündigungsrisiken mit Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen auf Basis der Bestandsumsätze
  • Einführung eines detaillierten Reportings nach Bestand, Verkaufsprognosen und Kündigungsrisiken gegen das definierte Umsatzziel

Erfolg


  • Die Zusammenführung der Datenbestände schafft ein ganzheitliches Kundenbild bzgl. Kundenwertigkeit und -potenzial, das in der Vertriebsarbeit und im Berichtswesen eine neue Transparenz schafft
  • Durch die Integration stehen detaillierte Daten, die bisher nur dem Backoffice zugänglich waren, auch den Vertriebsverantwortlichen zur Verfügung. Der Aufwand für Anfragen und manuelle Datenaufbereitung konnte so auf ein Minimum reduziert werden

22. März 2017/von Michael Weichselgartner
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/referenz-vwd-group.jpg 148 296 Michael Weichselgartner https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Michael Weichselgartner2017-03-22 17:46:362019-04-02 12:54:09Umsatz-Reporting zur umfassenden Darstellung von Bestandsumsatz und Prognose

Einführung Einkaufsreporting mit SAP BI unterstützt durch agile Projektmethodik

allgemein, allgemein, allgemein, allgemein, allgemein, allgemein


Ausgangssituation


  • Der zentrale Einkauf sowie die kundeninterne IT waren auf der Suche nach einem neuen Implementierungspartner für ein gescheitertes Einkaufcontrolling-Projekt
  • Ursache für das Scheitern waren sowohl technische Probleme (schlechte Performance des Reporting-Frontends) sowie mangelhafte Datenqualität

Lösung


  • Evaluierung verschiedener Frontends und Empfehlung einer Frontend-Strategie
  • Agiler, risikoorientierter Projektansatz mit dem Ziel frühzeitig Ergebnisse liefern und validieren zu können
  • Einsatz eines kleinen cross-funktionalen Teams mit tiefem Einkaufsprozesswissen

Erfolg


  • Die erfolgskritischen Anforderungen wurden frühzeitig erkannt und umgesetzt
  • Unnötige Entwicklungen sowie Fehlentwicklungen wurden durch regelmäßige Assessment- und Feedbackrunden mit dem Fachbereich minimiert
  • Ausbildung der Kundenteams hinsichtlich Vorteilen, Herausforderungen sowie Best Practices einer agilen Projektmethodik
  • Erfolgreicher Projektabschluss in enger Zusammenarbeit mit der internen IT und dem Fachbereich trotz hoher Komplexität und Zeitdruck

10. Oktober 2016/von Michael Weichselgartner
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/referenz-finanzinstitut.jpg 148 296 Michael Weichselgartner https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Michael Weichselgartner2016-10-10 14:40:572020-12-08 09:48:35Einführung Einkaufsreporting mit SAP BI unterstützt durch agile Projektmethodik

Einführung von SAP BO – durch agile Projektmethodik 20% unter Budget

sap, sap, sap, sap, sap, sap, sap, sap


Ausgangssituation


  • Ein über zehn Jahre gewachsenes Global Data Warehouse mit einer Vielzahl von redundanten und nicht genutzten Queries
  • Fehlender Überblick über die weltweiten Reportingprozesse in zehn Außenstellen
  • Ein veraltetes Frontend (SAP BEx 3.5) dessen Wartung ausläuft und somit der Bedarf, ein neues Frontend einzuführen

Lösung


  • Analyse der vorhandenen Fronend-Optionen und Entscheidung für SAP BO Analysis Office als Standardreporting-Frontend für den Fachbereich
  • Erstmaliger Einsatz einer agilen Projektmethodik im Unternehmen, um den großen Scope mit einem relativ kleinen Team fristgerecht umzusetzen

Erfolg


  • Reduktion der zu wartenden Standardreports um 40% von 300 auf 180
  • Vollständige Dokumentation aller Reportingprozesse in Form von Use Cases und den dabei verwendeten Reports
  • Einführung einer stabilen SAP BO Landschaft und Migration aller Standardreports auf SAP BO Analysis Office sowie Schulung von ca. 2000 Anwendern
  • Erreichung aller Projektziele à damit erfolgreiche Validierung der agilen Methodik

Mit unserer agilen Projektmethodik für die Einführung von Standardsoftware konnte SAP BO nicht nur sicher in time sondern auch noch 20% unter Budget umgesetzt werden.[Hajo Werner, Manager Business Intelligence, entero AG]

5. September 2016/von Michael Weichselgartner
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/referenz-versicherungsunternehmen.jpg 148 296 Michael Weichselgartner https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Michael Weichselgartner2016-09-05 16:14:042019-02-20 10:44:55Einführung von SAP BO – durch agile Projektmethodik 20% unter Budget

Globales Reporting auf Basis von SAP HANA Native und BW on HANA

verlinkt, verlinkt, verlinkt, verlinkt, verlinkt, verlinkt, verlinkt

Ausgangssituation


  • Die bestehende SAP-BW-Lösung genügte den Anforderungen nicht mehr.
  • Wegen sehr langer ETL-Zeiten standen die benötigten Daten nicht rechtzeitig zur Verfügung.
  • Zersplitterte Datenmodelle führten zu einem inkonsistenten Reporting.
  • Erweiterungen waren nur mit hohem Aufwand durchzuführen.
  • Die sehr großen Datenmengen (> 3 Mrd. Datensätze) führten zu komplexen Transformationen.

Lösung


  • Einführung einer hybriden Lösung, um das Beste aus beiden Welten zu kombinieren: SAP HANA Native und SAP BW 7.5 on SAP HANA
  • Datenextraktion in HANA Native; Persistenz-Management und Steuerung der ETL-Prozesse in BW; virtuelles multidimensionales Datenmodell in HANA Native; Reporting in BW
  • Umsetzung eines gemeinsamen Datenmodells über alle Bereiche
  • Sicherstellung unternehmensweit konsistenter kritischer KPIs

Erfolg


  • Die initiale Datenbeladung konnte von 3 Wochen auf 3 Tage reduziert werden.
  • Delta-Beladungen konnten von mehr als acht Stunden auf weniger als eine Stunde reduziert werden.
  • Durch die neuen Möglichkeiten der Datenmodellierung konnte für alle Unternehmensbereiche ein einheitliches Datenmodell realisiert werden – One Single Truth im Reporting

Neben dem Zeitvorteil und der Vereinheitlichung aller relevanten Daten erreichte der Kunde eine völlig neue Transparenz hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit von Systemerweiterungen. [Hajo Werner, Partner im Bereich Business Intelligence, entero AG]

7. Juni 2016/von Michael Weichselgartner
https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/referenz-versicherungsunternehmen.jpg 148 296 Michael Weichselgartner https://www.entero.de/wp-content/uploads/2019/02/entero-logo.png Michael Weichselgartner2016-06-07 15:58:012020-01-12 15:47:43Globales Reporting auf Basis von SAP HANA Native und BW on HANA
Seite 1 von 41234

Das Unternehmen

  • Unternehmen
  • Jobs
  • Referenzen
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap

Leistungen Salesforce

  • Sales Cloud
  • Service Cloud
  • Angebotsmanagement
  • Marketing-Automation und Lead-Generierung mit Pardot
  • Professional Services Automation mit Kimble
  • Apps für Personalmanagement
  • Bullhorn Workforce Management
  • Prozess-, System- und Datenintegration
  • Salesforce als Technologie-Basis

Leistungen SAP & BI

  • entero Supplier Risk Management
  • SAP Business Intelligence
  • Datenvisualisierung mit Tableau
  • SAP S/4HANA
  • SAP Analytics Cloud (SAC)
entero.de
  • entero AG
    Kölner Str. 12
    65760 Eschborn
  • E-Mail info@entero.de
  • Tel +49 6196 77125-800
  • Fax +49 6196 77125-888
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Youtube
© 2021 entero AG
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf den weißen Button, um die Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website zu besuchen.

Ich stimme zuMehr erfahren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Accept settingsHide notification only